Zum Inhalt springen
- Steuerlich absetzbare Geschenke: Das sollten Unternehmer wissen 20.12.2024 - Ob Weihnachten, Jubiläen oder andere Anlässe – Geschenke an Mitarbeiter und Kunden stärken Beziehungen. Doch um steuerliche Vorteile zu nutzen, müssen klare Regeln beachtet werden: Mitarbeitergeschenke Sachgeschenke bis 44 Euro pro Monat bleiben steuerfrei (Sachbezugsfreigrenze). Bei persönlichen Anlässen, wie Geburtstagen… weiterlesen
- Jahresabschluss 2024 02.12.2024 - Der Jahresabschluss ist ein zentraler Bestandteil der Finanzverwaltung und bildet die Basis für die Besteuerung sowie die Bewertung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens. Ob Bilanz oder Einnahmen-Überschuss-Rechnung – wir unterstützen Sie kompetent bei der Erstellung und Analyse. Warum ist der… weiterlesen
- Die Homeoffice-Pauschale im Jahr 2024 17.10.2024 - Die Homeoffice-Pauschale wurde 2024 verbessert und bietet Arbeitnehmern mehr Möglichkeiten, ihre Heimarbeit steuerlich geltend zu machen. Vor der Corona-Pandemie konnten nur Personen mit einem separaten Arbeitszimmer steuerliche Vorteile nutzen. Mit der Einführung der Homeoffice-Pauschale durch das Jahressteuergesetz 2020 änderte sich… weiterlesen
- Das vierte Bürokratieentlastungsgesetz 01.10.2024 - Am 26. September 2024 verabschiedete der Bundestag das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV). Das Gesetz zielt darauf ab, Unternehmen und Verwaltung zu entlasten, insbesondere durch Maßnahmen wie die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege im Handels- und Steuerrecht von 10 auf 8… weiterlesen
- Aufgepasst bei der steuerlichen Behandlung Betriebsveranstaltungen 29.08.2024 - Betriebsveranstaltungen wie Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern oder Jubiläen sind steuerfrei, wenn sie überwiegend im betrieblichen Interesse liegen und maximal zweimal jährlich stattfinden. Zuwendungen wie Speisen, Getränke, Fahrt- und Übernachtungskosten sind bis zu 110 Euro pro Person steuerfrei. Überschreiten die Kosten diesen Freibetrag,… weiterlesen
- Neuerungen in der deutschen Registerlandschaft: Das Zuwendungsempfängerregister 07.08.2024 - Seit dem 1. Januar 2024 gibt es in Deutschland das Zuwendungsempfängerregister, welches alle Einrichtungen umfasst, die berechtigt sind, Spenden zu empfangen und Zuwendungsbestätigungen (Spendenquittungen) auszustellen. Die rechtliche Grundlage dafür bildet § 60b der Abgabenordnung (AO). Für die betroffenen Einrichtungen bedeutet… weiterlesen
- Welche Aufwendungen kann ich als außergewöhnliche Belastung geltend machen? 03.07.2024 - Als außergewöhnliche Belastungen sind zwangsläufige Aufwendungen abziehbar, die aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen entstehen. Sie werden berücksichtigt, soweit sie die zumutbare Eigenbelastung übersteigen, die nach dem Gesamtbetrag der Einkünfte und dem Familienstand gestaffelt ist. Folgende Aufwendungen werden nicht um… weiterlesen
- Steuerliche Änderungen durch das Wachstumschancengesetz 28.05.2024 - Das Wachstumschancengesetz wurde am 27. März 2024 im Bundesgesetzblatt verkündet, nachdem der Bundesrat am 22. März 2024 zugestimmt hatte. Es vereinfacht das Steuersystem, entlastet kleine Betriebe von Bürokratie durch höhere Schwellenwerte und Pauschalen und modernisiert das Steuerrecht gemäß dem Koalitionsvertrag.… weiterlesen
- Steuerfreibeträge 2024 – Das sollten Sie wissen 30.04.2024 - Die Steuerfreibeträge für das Jahr 2024 sind von hoher Relevanz, da sie bestimmen, bis zu welcher Höhe Einkünfte steuerfrei bleiben. Neben den Freibeträgen gibt es auch Pauschbeträge und Freigrenzen, die bei der Erstellung der Steuererklärung zu berücksichtigen sind. Die gängigsten… weiterlesen
- Anlage V: Was Vermieter wissen sollten 27.03.2024 - Die Anlage V in der privaten Steuererklärung spielt eine entscheidende Rolle für Vermieter von Immobilien, da sie die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erfasst. Diese Einkünfte umfassen Mieteinnahmen abzüglich der Werbungskosten, die mit der Vermietung verbunden sind. Die korrekte Ausfüllung… weiterlesen