Die Homeoffice-Pauschale wurde 2024 verbessert und bietet Arbeitnehmern mehr Möglichkeiten, ihre Heimarbeit steuerlich geltend zu machen. Vor der Corona-Pandemie konnten nur Personen mit einem separaten
Am 26. September 2024 verabschiedete der Bundestag das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV). Das Gesetz zielt darauf ab, Unternehmen und Verwaltung zu entlasten, insbesondere durch Maßnahmen
Betriebsveranstaltungen wie Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern oder Jubiläen sind steuerfrei, wenn sie überwiegend im betrieblichen Interesse liegen und maximal zweimal jährlich stattfinden. Zuwendungen wie Speisen, Getränke, Fahrt-
Seit dem 1. Januar 2024 gibt es in Deutschland das Zuwendungsempfängerregister, welches alle Einrichtungen umfasst, die berechtigt sind, Spenden zu empfangen und Zuwendungsbestätigungen (Spendenquittungen) auszustellen.
Als außergewöhnliche Belastungen sind zwangsläufige Aufwendungen abziehbar, die aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen entstehen. Sie werden berücksichtigt, soweit sie die zumutbare Eigenbelastung übersteigen, die
Das Wachstumschancengesetz wurde am 27. März 2024 im Bundesgesetzblatt verkündet, nachdem der Bundesrat am 22. März 2024 zugestimmt hatte. Es vereinfacht das Steuersystem, entlastet kleine
Die Steuerfreibeträge für das Jahr 2024 sind von hoher Relevanz, da sie bestimmen, bis zu welcher Höhe Einkünfte steuerfrei bleiben. Neben den Freibeträgen gibt es
Die Anlage V in der privaten Steuererklärung spielt eine entscheidende Rolle für Vermieter von Immobilien, da sie die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erfasst. Diese
Im Jahr 2024 haben sich bedeutende Neuerungen für Gründer*innen und Selbstständige ergeben. Der Mindestlohn wurde auf 12,41 EUR pro Stunde angehoben, und das Bürgergeld verzeichnete